Ich beschäftige mich schon eine Weile mit barrierefreien PDF-Dokumenten. Kernbestandteil ist das Taggen der Inhalte (Auszeichnen mit Etiketten, die deren Bedeutung erläutern). <P> zeichnet einen Absatz aus, <Figure> ein Bild und <H1> eine Hauptüberschrift der obersten Ebene (Headline Level 1). Im Gegensatz zu HTML gibt es aber keinen …
Die neuen Adobe CC 2020 Apps sind da!

Zur Jahreskonferenz von Adobe, der MAX, sind neue Programmversionen verfügbar – Sie nennen sich 2020 (neuerdings ohne CC davor). Diese stehen über die Creative Cloud App zur Verfügung. Die Neuerungen sind in meinen Augen weniger ausgeprägt, als in früheren Jahren. Gerade InDesign bietet leider kaum Neuerungen. …
InDesign: Für dich liebe Zeile habe ich heute keinen Blocksatz

Der geliebte Blocksatz: Hat man diesen einmal gut eingerichtet, läuft der Text wunderbar. Hier und da kann es aber passieren, dass eine Zeile mal nicht im Blocksatz sitzen soll, sondern linksbündig. Eine einfache Lösung, beispielsweise über einen Knopf oder Ähnliches, gibt es dafür nicht. Nur aufwändige …
20 Jahre InDesign
Workshop: Barrierefreie PDF-Dokumente mit InDesign erstellen. 15.10.2019, Berlin
Am 15.10.2019 gebe ich bei der LASERLINE Academy einen PraxisWorkshop zum Thema Barrierefreie PDF-Dokumente mit InDesign erstellen. An einem tag gibt es die wesentlichen Grundlagen, und wir üben gemeinsam die praktische Umsetzung. Weitere Informationen und Anmeldung via https://www.laser-line.de/object/view/ll1m2mesyu5h4kw6f.
Satzautomat InDesign: Datenzusammenführung 2.0
Sprache der Programmoberfläche von InDesign ändern

Ab und zu brauche ich InDesign mal nicht in Deutsch – beispielsweise bei Konferenzen oder Vorträgen. Es ist einfach schöner, wenn z.B. englisch sprechende Zuhörer*innen auch eine englisches InDesign präsentiert bekommen. Bis InDesign CS5.5 konnte man das Umstellen der Sprache der Programmoberfläche über ein Script regeln …
Barrierefreie PDFs und der Umfließen-Modus – ein leidiges Thema

Wer sich mit barrierefreien PDF-Dokumenten beschäftigt, stolpert früher oder später über den Begriff „Umfließen-Modus“. Dazu heißt es dann auch in diversen Anforderungschecklisten, Ausschreibungen oder Angebotsanforderungen oft, dass das sogenannte „Umfließen-Modus unterstützt werden muss“ oder auch konform gemäß „BITV + Umfließen“. Verbreitet ist dieses Anforderungen insbesondere bei …
Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen – Das Buch
Technischer Leitfaden: Tagged PDF Best Practice Guide: Syntax

Nach einigen Jahren Arbeit durch die Technisch PDF/UA-Arbeitsgruppe (PDF/UA TWG) der PDF Association wurde nun endlich der Leitfaden „Tagged PDF Best Practice Guide: Syntax“ veröffentlicht. Wie die Übersetzung des Namens schon vermuten lässt, geht es in diesem Dokument um die bestmögliche Verwendung von Tags in PDF …